Einladung und Regularien zur Vereinsmeisterschaft 2024
auf dem Schießstand Schwarzenberg
(zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken!)
Du suchst eine neue Herausforderung oder willst einen langjährigen Traum verwirklichen? Dann bist du hier genau richtig! Informiere dich hier bei uns! Es sind noch Plätze frei für den aktuellen Kurs 2024/2025! Der Unterricht startet am 02.09.2024 und geht bis zur Prüfung im Mai 2025.
Anmeldung unter jungjaeger-kjv-melsungen@gmx.de oder informiere dich telefonisch über die Ausbildung unter 015114942151.
Das erfahrene Ausbilder-Team freut sich auf dich!
Jagdhunde-Übungstage des KJV Melsungen
Der KJV Melsungen bietet zwei Übungstage für Jagdhunde und solche die es noch werden wollen an. Ob Welpe, Junghund oder bereits ausgebildete Jagdhunde alle sind herzlich eingeladen!
Interessierte Jagdhundeführer/innen treffen sich zum Interessensaustausch, gemeinsamen Üben und Vorbereiten auf die im Herbst anstehenden Prüfungen. Erfahrene Jagdhundeführer/innen stehen an beiden Tagen mit Rat und Tat zur Seite.
Wann: 12.05.24 und 23.06.24
Wo: Sportplatz Wolfershausen
Uhrzeit: 09:00-13:00 Uhr
Gemeinsam wird`s was mit dem treuen Jagdgefährten!
Flintenschießen für Einsteiger und Fortgeschrittene AUSGEBUCHT
Für interessierte Schützinnen und Schützen oder die, die es werden wollen bietet der KJV Melsungen am 04.05. und am 01.06.2024 einen Übungstag auf dem Tontaubenstand an. Der Leistungsstand spielt keine Rolle. Jede/r Interessiert/e ist herzlich willkommen! Es wird auf jede/n Teilnehmer/in individuell eingegangen.
Das Schießen findet in der Zeit von 09:00-13:00 Uhr auf dem Schießstand in Schwarzenberg statt. Übungsleiter ist Klaus Gerhold.
Es ist ein Kostenbeitrag für die Tontauben in Höhe von 15,00 € zu entrichten. Munition ist wenn möglich selbst mitzubringen (Skeet 9 1/2).
Um rechtzeitige Anmeldung unter info@kjv-melsungen.de wird gebeten!
ACHTUNG! AN DEN BEIDEN LEHRGANGSTAGEN FINDET KEIN OFFENES TONTAUBENSCHIEßEN STATT!
Der Kreisjagdverein Melsungen war dieses Jahr auch wieder am Tag der Jagd und Fischerei mit dabei. Wir präsentierten uns mit einem Stand zum Thema Artenvielfalt, wo die Gäste sich informieren konnten. Außerdem konnte unser Bläserchor zusammen mit den Bläsern vom KJV Fritzlar/Homberg sowie dem KJV Ziegenhain sein Können zeigen.
Ende Februar 2023 zeichnete es sich ab, dass der langjährige Unterrichtsraum des Kreisjagdverein Hubertus Melsungen e.V. nicht mehr im bisherigen Gebäude in Melsungen bleiben kann. Daher starteten wir die Suche im Umkreis nach einem neuen Raum für unsere Jungjägerausbildung. Dabei wurde uns mehr denn je bewusst, dass unser neuer Raum spezielle Anforderungen haben muss: Wir brauchen ausreichend Platz für die enorme Anzahl an Präparaten, Decken, Gehörnen, Geweihen und vieles mehr. Denn die jahrelang gehegte und gepflegte Sammlung sollte natürlich mit umziehen und verdientermaßen zur Geltung kommen. Zu unserer großen Freude stellte sich bereits Anfang März ein großer Glücksfall ein, denn die Firma B.Braun in Melsungen bot uns einen Raum im Stadtwald innerhalb des Firmengeländes an! Prof. Dr. h.c. Ludwig Georg Braun setzte sich persönlich dafür ein, dass der Raum wieder hergerichtet und für unsere Zwecke ausgestattet wurde. Sogar ein Beamer, eine Leinwand, ausreichend Tische und Stühle wurden bereitgestellt – wir konnten unser Glück kaum fassen! Nach der Renovierung ging es auch schon los und das ganze Equipment aus 40 Jahren Jungjägerausbildung wurde sicher verladen und in den neuen Raum verbracht. Alles musste seinen Platz wieder finden. Dabei war es uns besonders wichtig, dass z.B. die Wände nach Themen geordnet gestaltet werden. Letztendlich zieren momentan über 75 Federwild-Präparate, 50 Geweihe und Gehörne, 15 Decken, Schwarten, Bälge von diversen Schalenwild- und Niederwildwildarten unseren neuen Unterrichtsraum. Der Umzug wurde so gestaltet, dass die Ausbildung nicht pausieren musste und so konnte alles nahtlos ineinander über gehen. Den letzten Monat Ausbildung konnte der aktuelle Jahrgang 2022 / 2023 noch in diesem Raum verbringen. Wir freuen uns auf die kommenden Ausbildungsjahre in dieser fantastischen Umgebung und bedanken uns auf das allerherzlichste bei Herrn Braun sowie beim Werksschutz für die hervorragende Unterstützung unserer Jungjägerausbildung!
Anlässlich des 70jährigen Bestehens der Jägerkameradschaft Fulda-Ederspitze, lud diese am 01.10.2022 in die Klosterkirche Guxhagen zum diesjährige Hubertusgottesdienst ein.
Für die musikalische Begleitung sorgte das Bläserchor des Kreisjagdvereins Hubertus Melsungen unter der Leitung von Andreas Geiser sowie das Bläserduo „Hornzauber“.
Mit Ihren Stücken wurden die Gäste so sehr bezaubert, dass es sogar Applaus für die Musikanten gab.
Durch den Gottesdienst leitete Pfarrer Tümmler aus Guxhagen und fand die richtigen Worte für den Abend. Er verglich die Jagd mit seinen Gottesdiensten und fand das es sogar Parallelen gäbe, wenn auch auf ganz andere Art und Weise.
„Gedanken zu Jagd“ - standen an. Diesen Part übernahm der Präsident der Jägerkameradschaft Klaus Gerhold und begann diese mit einer Jagdgeschichte wie aus dem wahren Leben, sodass die Zuhörer glaubten sie wären dabei gewesen. Auch wie wichtig Freundschaft, Brauchtum und Jagd in dieser schwierigen Zeit sei und dass immer mehr junge Menschen den Jagdschein erlangen und die Werte der Jagd auch an diese weitergegeben werden müssen.
Die Klänge der Orgel und des Duos „Hornzauber“ begleiteten den Pfarrer und das Bläserchor nach draußen, wo den Gästen vor der Kirche noch ein paar musikalische Stücke geboten wurden und man sich so von Ihnen verabschiedete.
Es wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass die Kommunikation in Zukunft auf elektronischem Wege stattfinden wird. Wer in Zukunft aktuelle Informationen bekommen möchte, sollte sich für den Newsletter anmelden.
Bisher hat sich kaum jemand angemeldet. Insbesondere diejenigen, die in der Vergangenheit mehr Informationen und Kommunikation gefordert hatten, haben sich bisher noch nicht angemeldet.
Liebe Mitglieder, bei über 500 Mitgliedern ist es alleine schon aus kostengesichtspunkten nicht möglich auf dem Postweg regelmäßige Schreiben zu verschicken. Des Weiteren ist die Post alles andere als zuverlässig und schnell. Briefe die an die Geschäftstelle versendet werden, sind teilweise über 7 Werktage!!! unterwegs.
Da wir das Newslettersystem umgestellt haben, ist es zwingend erforderlich, dass sich JEDE und JEDER erneut für den Newsletter anmeldet. Augenommen hiervor ist der Vorstand (weil dieser zu Testzwecken bereits während der Einrichtung angelegt wurde) und alle, die sich 2022 bereits neu angemeldet haben.
Ihr werdet nach Abschicken der Anmeldung eine Bestätigungsemail bekommen. Diese kann unter Umständen auch in euerm Spamordner landen. Ihr müsst den Link in der Bestätigungsemail bestätigen. Dies MUSS vor dem Hintergrund des Datenschutzes passieren. Solltet ihr diese Bestätigungsmail nicht mehr haben oder nicht finden wendet euch bitte an info@kjv-melsungen.de !!!
Wie auf der Jahreshauptversammlung angekündigt beabsichtigt der Vorstand die Satzung des Vereins zu überarbeiten. Dazu hat der Vorstand bereits einen Entwurf erstellt, der den Vereinsmitgliedern an dieser Stelle zur Verfügung gestellt wird. Der Entwurf wurde bereits mehrfach aktualisiert. Der hier zu Verfügung gestellte Entwurf ist auf dem Stand (19.07.2022) der letzten Überarbeitung durch den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter.
Es sei an dieser Stelle mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass es sich um einen Arbeitsentwurf handelt der zum jetztigen Zeitpunkt keinerlei Verbindlichkeit oder Gültigkeit in irgendeiner Weise besitzt. Der Entwurf wurde ausgehend von einer standardisierten Mustersatzung erarbeitet. Viele §§ unserer aktuellen Satzung konnten zudem im Wortlaut übernommen werden.
Der Vorstand hofft auf rege und konstruktive Beteiligung und einen konstruktiven Prozess. Mit voranschreiten des Prozesses wird es regelmäßig aktuelle Informationen geben. Diese werden auf dem Wege der elektronischen Kommunikation stattfinden, d.h. auf der Homepage oder per Newsletter.
Daher sei an dieser Stelle nochmal ausdrücklich darauf hingewiesen:
MELDET EUCH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!!!!!!!!!
Vorankündigung: Wiederlade-Lehrgang
(Lehrgang zur Erlangung der Fachkunde zur Erlangung der Erlaubnis nach §27 SprengG zum Laden und Wiederladen von Patronenhülsen).
In Zeiten, wo die Munitionsbeschaffung immer schwieriger und kostspieliger wird, möchten wir gerne interessierten Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern unseres Vereins die Möglichkeit eröffnen, künftig ihre Munition selbst herzustellen und/oder auf die jeweils eigene(n) Waffe(n) zu optimieren.
Hierfür hätten wir einen Lehrgangsträger gefunden, der bei entsprechender Nachfrage (min. 15 Teilnehmer) den hierfür erforderlichen Fachkunde-Lehrgang in unseren Übungsräumlichkeiten bei JANA Jagd in Melsungen veranstalten würde.
Die Veranstaltung würde an einem Wochenende (Samstag-Sonntag) an einem Wochenende im Herbst stattfinden und 265,00 Euro pro Teilnehmer kosten.
Interessierte Jäger und/oder Sportschützen mögen sich bitte bei Schatzmeister Dr. Daniel Janotta unter schatzmeister@kjv-melsungen.de melden.
Vorab schon einmal die Info: Ihr werdet von Eurer zuständigen Waffenbehörde eine Unbedenklichkeitsbescheinigung brauchen um an diesem Lehrgang teilnehmen zu dürfen. Von daher bei Interesse bitte nicht auf den letzten Drücker melden.
Am 14.08.2022 um 9 Uhr findet im Ausbildungsraum des Kreisjagdvereins Melsungen bei
Jana Jagd, Schwalbenweg 1, 34212 Melsungen für die Jungjäger ein Fallenjagdlehrgang statt.
Gerne können sich auch externe Gäste für diesen Lehrgang anmelden.
Bei Interesse können Kosten und weitere Informationen unter info@kjv-melsungen.de eingeholt werden.
Einladung zur Jahreshauptversammlung des KJV „Hubertus“ Melsungen e.V.
Liebe Jagdfreundinnen und Jagdfreunde,
wir möchten Sie herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 20.07.2022, um 19 Uhr, im Bürgersaal Guxhaxen, Dörnhagener Straße 30 in 34302 Guxhagen einladen.
Tagesordnung:
Der Vorstand behält sich Änderungen der Tagesordnung vor. Anträge zur Jahreshauptversammlung können schriftlich oder per E-Mail (info@kjv-melsungen.de) bis zum 15.07.2022 beim Vorstand gestellt werden.
gez. Klaus Gerhold, Vorsitzender
Da es sich um einen neuen Anbieter handelt, ist es notwendig sich erneut für den Newsletter anzumelden.
Bei der Anmeldung sollten Vereinsmitglieder bitte nach Möglichkeit ihre LJV-Mitgliedsnummer mit eintragen. Die LJV-Mitgliedsnummer finden Sie auf dem Adressetikett des Hessenjägers.
Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben wenden Sie sich gerne an info@kjv-melsungen.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Kaufempfehlung! Wissen was im Revier los ist!
Wir haben die SECACAM Pro
Plus mobile LTE 80° und die SECACAM Pro
Plus bei uns im Lehrrevier getestet:
Wir haben beide Kameras über einen Zeitraum
von 4 Monaten getestet und sind begeistert! Nicht
nur die SECACAM Pro Plus mobile LTE 80°
sondern auch die SECACAM Pro Plus überzeugen in erster
Linie durch ihre robuste und hochwertige
Bauweise sowie ihre absolute Bedienerfreundlichkeit. Um
diese Kameras in Betrieb zu nehmen, muss man
kein Technikprofi sein – ein absoluter Pluspunkt für
beide Modelle. Bei der SECACAM Pro Plus
mobile LTE 80° ist die SIM-Karte vorkonfiguriert, sodass es
nur die Registrierung in der App benötigt,
um den Betrieb der Kamera im Revier zu starten. Auch
die App ist super gemacht! Die einfache
Handhabung und der übersichtliche Aufbau der App lassen
keine Wünsche offen. In den 4 Monaten
Testphase haben wir die Kameras an verschiedenen Orten
und unter verschiedenen
Witterungsbedingungen im Revier
testen können. Beide Kameras
liefen
einwandfrei und hatten keine Ausfälle. Auch
die Qualität der gemachten Bilder spricht klar für diese
beiden Kamera Modelle. Die Preise für die
SECACAM Pro Plus mobile LTE 80° und die SECACAM Pro
Plus, liegen auf den ersten Blick
ganz klar im oberen Drittel für Wilkameras.
Der Preis ist jedoch auf
Grund der hochwertigen Materialverarbeitung,
der einfachen Handhabung und einer sehr
überzeugenden Bildqualität absolut
gerechtfertigt. Abschließend kann man nur sagen: Wer eine
zuverlässige Wildkamera in seinen Revier
verwenden möchte, ist bei Secacam an der richtigen
Adresse und wird die Entscheidung für eines
dieser Modelle nicht bereuen!
https://www.secacam.com/de/kameras/pro-plus?number=SC-000-081-60
Die Vereinsmeisterschaft findet wie geplant am 25.09.2021 statt. Beginn ist 09:00 Uhr auf dem Schießstand in Schwarzenberg.
Es wird in folgenden Disziplinen geschossen:
Mit der Büchse auf 100m:
Mit der Flinte auf 25m:
Die beiden Vereinswaffen im Kaliber .222 Rem. und .22 Hornet sowie zwei Vereinsflinten werden gestellt. Die Büchsenmunition kann am Schießstand erworben werden. Schrotmunition, 12/70 2,4mm 28gr. Vorlage, ist von jedem Schützen selbst mitzubringen.
Die Firma SECACAM hat dem Verein ein Ausbildungspaket rund um das Thema WIldkameras zur Verfügung gestellt. Darin enthalten ist neben 2 Wildkameras auch Informationsmaterial mit Hinweisen zum Austellen und von Wildkameras sowie mit aktuellen rechtlichen Informationen zum Aufstellen von WIldkameras. Bei den Kameras handelt es sich um die Modelle:
SECACAM Pro Plus Mobile LTE 80°
Diese Kamera bietet die Möglichkeit Bilder und Video jederzeit abzurufen. Entweder bequem von zu Hause via PC oder jederzeit Unterwegs via Smartphone.
SECACAM PRO PLUS:
Die klassische Wildkamera mit einfacher Bedienung und vielen Einstellmöglichkeiten.
Auf Grund der noch immer anhaltenden Covid-19 Pandemie und der daraus resultierenden Beschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens war es lange Zeit nicht möglich eine Jahreshauptversammlung abzuhalten. Bereits die JHV für das Geschäftsjahr 2019 musste zum ursprünglich angesetzten Zeitpunkt coronabedingt abgesagt werden. Umso erfreulicher, dass es die Lockerungen der vergangenen Wochen ermöglichten am 24.07.2021 um 14.00 Uhr im Bürgersaal in Guxhagen die Jahreshauptversammlung abzuhalten.
Da auch diese Versammlung noch im Zeichen der Covid-19 Pandemie stand, wurden nur die wesentlichsten und wichtigsten Themen so kurz wie möglich abgearbeitet. Dies bedeutete, dass Ehrungen nur verlesen wurden und auch die Hörner mussten leider stumm blieben.
Ehrungen:
25 Jahre KJV Mitgliedschaft in 2020: |
25 Jahre KJV Mitgliedschaft in 2021: |
Herr Heinz Asthalter, Felsberg Herr Stefan Geiser, Felsberg Herr Ulrich Jähn, Malsfeld Herr Kai Kördel, Guxhagen Herr Dr. Hans-Josef Müther, Lohfelden Herr Jan Müther, Lohfelden Herr Christian Pippert, Felsberg |
Herr Uwe Brede, Knüllwald Herr Jörg Dobrowolski, Hessisch Lichtenau Herr Christoph Enzeroth, Spangenberg Herr Carsten Günther, Fuldabrück Herr Philipp Horn, Hessisch Lichtenau Herr Hans-Dieter Jonietz, Spangenberg Herr Uwe Klemme, Spangenberg Frau Babett Löber, Knüllwald Herr Reinhold Rüba, Körle Herr Rolf Stuhlmann, Guxhagen Herr Peter Tauber, Knüllwald |
40 Jahre KJV Mitgliedschaft in 2020: |
40 Jahre KJV Mitgliedschaft in 2021: |
Herr Jürgen Ditter, Schlitz Herr Rolf Dudszus, Körle Herr Dr. Wolfgang Seidenschnur, Guxhagen Herr Kurt Siebert, Melsungen |
Herr Ulrich Dehn, Spangenberg Herr Günther Franzke, Guxhagen Herr Jürgen Kilian, Körle Herr Klaus Krippner, Hilders Herr Herbert Kupfer, Spangenberg |
50 Jahre KJV Mitgliedschaft in 2020: |
50 Jahre KJV Mitgliedschaft in 2021: |
Herr Gerhard Becker, Melsungen |
Herr Volker Emmeluth, Niestetal Herr Georg Geiser, Felsberg Herr Peter Pawlowski, Malsfeld |
5 Jahre Mitgliedschaft Bläserkorps in 2021: |
|
Frau Doris Blecher, Wabern Frau Petra Bode, Körle Herr Hansfried Boll Frau Barbara Jordan Herr Volker Jordan Frau Waltraud Jürgenliemk |
|
10 Jahre Mitgliedschaft Bläserkorps in 2020: |
10 Jahre Mitgliedschaft Bläserkorps in 2021: |
Herr Danny Holler, Guxhagen |
Herr Uwe Borrmann, Guxhagen |
15 Jahre Mitgliedschaft Bläserkorps in 2021: |
|
Herr Frank Staffel, Guxhagen |
|
25 Jahre Mitgliedschaft im Bläserkorps in 2020: |
25 Jahre Mitgliedschaft im Bläserkorps in 2021: |
Herr Jürgen Kilian, Körle |
Herr Andreas Geiser, Melsungen |
Besondere Ehrung galt am 1.Oktober 2020 in der Hessenhalle Alsfeld dem Mitglied Georg Geiser, der für besondere Leistungen im Rahmen der Lebensraumgestaltung als Pächter der Staatsdomäne Mittelhof die Hegemedaille der Sonderstufe Gold erhielt.
Der Bericht des Vorsitzenden fiel trotz der durch die Covid-19 Pandemie nahezu vollkommen zum Erliegen gekommenen Vereinsaktivitäten dennoch positiv aus. Wichtige Stichpunkte waren die Besetzung des vakanten Amtes des Schatzmeisters und die im September 2019 ausgetragene Vereinsmeisterschaft. Die Jungjägerausbildung fand trotz der schwierigen Bedingungen durch die Auflagen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sehr erfolgreich statt. Die Bezirksversammlungen des Landesjagdverbandes Hessen fanden ab dem Frühjahr 2020 nur noch virtuell statt. Am 01. Oktober 2020 fand in der Hessenhalle in Alsfeld die Delegiertenversammlung des LJV Hessen statt.
Wir möchten einen großen Dank an unseren Vorsitzenden Ulrich Goetjes aussprechen. Nach 20 Jahren der ehrenamtlichen Tätigkeit gibt Ulrich sein Amt des Vorsitzenden ab, dies ist sein letzter Jahresbericht für den KJV gewesen.
Der Bericht des Schatzmeisters fiel ebenfalls positiv aus. Der Verein befindet sich in einer gesunden finanziellen Lage. Für die kommenden Jahre stehen allerdings umfangreiche Investitionen am Schießstand an. Neben allgemeinen Instandhaltungsarbeiten an den Anlagen, soll die Schießbahn für den laufenden Keiler modernisiert werden. Dazu soll eine elektronische Trefferaufnahme installiert werden. Dies ermöglicht eine deutlich einfachere und schnellere Trefferaufnahme. Die Versammlung stimmt der Anschaffung einer solchen Anlage zu.
Zu Gast war Herr Volker Heinemann, der dem Verein die Anschaffung einer Drohne mit Wärmebildkamera zur Kitzrettung vorschlug. Die Anschaffung einer solchen Drohne wird mit bis zu 4000€ gefördert. Die Versammlung beschloss die Anschaffung einer solchen Drohne näher zu prüfen und vertagte zunächst eine endgültige Entscheidung.
Wahl eines neuen Vorstandes
Der Vorstand wurde wie folgt gewählt:
Vorsitzender |
Klaus Gerhold |
Stellv. Vorsitzender |
Ullrich Goetjes |
Geschäftsführer |
Timo Koch |
Stellv. Geschäftsführerin |
Kathrin Holler |
Schatzmeister |
Dr. Daniel Janotta |
Schriftführerin |
Tanja Riebold |
Stellv. Schriftführerin |
Katja Klobes-Lindner |
Ausbildungsleiterin |
Louisa Pestel |
Stellv. Ausbildungsleiter |
Kurt Siebert |
Obmann Schießwesen |
Gerhard Ludolph |
Stellv. Obmann Schießwesen |
Kurt Siebert |
Obmann und Ausbilder Jagdhornblasen |
Andreas Geiser |
Stellv. Obmann Jagdhornblasen |
Kurt Angersbach |
Obmann Jagdhundewesen |
Gerhard Becker |
Stellv. Obfrau Jagdhundewesen |
Nadja Döll |
Obmann Öffentlichkeitsarbeit |
Danny Holler |
Stellv. Obmann Öffentlichkeitsarbeit |
Gerhard Ludolph |
Obmann für Wildäsungs- und Wildschadensangelegenheiten |
Dr. Volker Wolfram |
Stellv. Obmann für Wildäsungs- und Wildschadensangelegenheiten |
Klaus Bettenhäuser-Hartung |
Beauftragte für Umwelt- und Naturschutz |
Louisa Pestel |
Von links stehend: Virginia Jost, Nadine Kaiser, Jana Hilgenberg mit Barni, Gaby Nadler, Sergij Drießen, Heinz-Jürgen Bähr, Natalie Chociaj und Anne Wöllenstein. Von links knieend: Kurt Siebert mit Escolar, Kathrin Hake und Marcus Döll mit Prinz. Nicht auf dem Foto: Benjamin Suck, Dirk Meissner, Christoph Rysiewski.
Liebe Jagdfreundinnen und Jagdfreunde,
wir möchten Sie herzlich zur Jahreshauptversammlung des KJV Melsungen am Samstag, den 24.07.2021, 14 Uhr in den Bürgersaal Guxhagen, Dörnhagener Straße 30, 34302 Guxhagen, mit folgender Tagesordnung einladen.
Anträge zur Jahreshauptversammlung können schriftlich oder per E-Mail bei dem Vorstand bis zum 15.07.2021 gestellt werden.
Am Eingang findet eine Registrierung statt. Während der JHV besteht Maskenpflicht und Einhaltung der Abstandsregelungen. Wir bitten einen Nachweis über einen aktuellen Coronatest (nicht älter als 24 Stunden), einer kompletten Impfung oder überstandenen covid-Erkrankung mitzubringen.
Ulrich Goetjes/Vorsitzender
Am 24.06.2021 fand auf unserem Schießstand in Schwarzenberg ein Seminar zur Qualifizierung von Schießstandaufsichten statt. Wir hatten hierfür speziell einen Referenten der Deutschen Versuchs- und Prüfanstalt für Jagd- und Sportwaffen eingeladen.
Die Nachfrage nach dem Seminar aus den Reihen unserer eigenen Mitgliedschaft sowie der Kollegen des Kreisjagdvereines Ziegenhain, der Kasseler Jägerschaft sowie der Hessenjäger Kassel war am Ende mit insgesamt 40 Teilnehmern so groß, dass wir die Veranstaltung teilen mussten und in zwei nacheinander folgenden Durchgängen durchgeführt haben.
Über dieses Interesse sind wir insgesamt hoch erfreut, denn selbst wenn am Ende nicht alle Teilnehmer in Gegenwart und/oder Zukunft die tatsächliche Aufsicht über andere Schützen auf Schießständen wahrnehmen werden bzw. wollen, dient die Veranstaltung in jedem Fall der Verbreitung des Wissens, welches Verhalten auf jagdlichen Schießständen bundesweit erwartet wird sowie das Verständnis warum und wann eine Aufsicht ggf. auch mal zur Recht einschreiten muss.
Bei entsprechenden Interesse würden wir eine solche Veranstaltung in gewissen Abständen auch in Zukunft wieder veranstalten. Anfragen und Vormerkungen nimmt unser Schatzmeister gerne entgegen.
Ebenso werden wir schauen, dass wir in Zukunft auch zu anderen Themen und Sachgebieten Veranstaltungen von Interesse anbieten können. Von daher einfach immer mal wieder an dieser Stelle vorbeischauen ;-)
Unter neuer Leitung öffnet der Schiessstand des KJV in Schwarzenberg wieder seine Pforten.
Gerhard Ludolph übernimmt die Gesamtverantwortung für den Schiessstand.
Weiterhin konnten einige neue Aufsichten für den Stand gewonnen werden.
Bei einem ersten Treffen war man sich schnell einig den Schiessbetrieb attraktiver zu gestalten. Wir kamen auf die Idee die Schiesszeiten zu ändern und auch einen Schiesstermin in der Woche
anzubieten.
Näheres könnt Ihr in der Rubrik "Jagdliches Schießen" entnehmen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Am 24.06.2021 findet auf unserem Schießstand in Schwarzenberg ein Seminar zur Qualifizierung von Schießstandaufsichten statt. Wir begrüßen hierfür als Referenten einen Vertreter der Deutschen Versuchs- und Prüfanstalt für Jagd- und Sportwaffen.
Das Seminar ist in erster Linie für Jägerinnen und Jäger interessant, die von ihrem Verein dazu beauftragt werden sollen, als verantwortliche Aufsichtspersonen auf Schießständen tätig zu werden.
Der durch das Seminar erbrachte Qualifizierungsnachweis (vgl. 27.4.1 WaffVwV) ist bundesweit gültig.
Die Pflichten verantwortlicher Aufsichtspersonen auf Schießstätten sind in Deutschland durch einschlägige waffenrechtliche Vorschriften geregelt und sollen im Rahmen dieses Lehrgang vermittelt werden, damit diese wiederum von den zukünftigen Aufsichtspersonen in der Praxis richtig und verantwortungsvoll umgesetzt werden können.
Die Teilnehmer erhalten als Nachweis der Qualifikation nach Abschluss des Seminars eine Teilnahmebescheinigung sowie umfassendes Infomaterial.
Seminarinhalte:
Die Kosten für die Teilnahme an dem Seminar betragen ca. 50,00 €* inkl. Infomaterial
Der Kurs beginnt um 17:00 Uhr und dauert ca. 2,5 - 3 Stunden (3 Unterrichtseinheiten + Fragen der Teilnehmer). Sollten sich für den Kurs mehr Teilnehmer anmelden als an dem Tag nach dann geltender Rechtslage gleichzeitig unterrichtet werden dürfen, behalten wir uns vor, den Kurs in zwei Gruppen zu teilen, wobei dann die erste Gruppe bereits um 14:00 Uhr beginnen kann.
Für Anmeldung/Vormerkung sowie weitere Infos zum Lehrgang bitte beim Schatzmeister melden unter schatzmeister@kjv-melsungen.de bzw. 0176-27000208.
*Die genauen Kosten richten sich am Ende nach der Teilnehmerzahl und werden nach Anmeldeschluss am 10.06.2021 den Teilnehmern bekannt gegeben.